ALL |0-9 |A |B |C |D |E |F |G |H |I |J |K |L |M |N |O |P |Q |R |S |T |U |V |W |X |Y |Z

 

Ergebnisse 201 - 225 von 330
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ornament in Form eines gewundenen Horns mit weiter Öffnung, mit Blumen und Früchten gefüllt, als Zeichen des Überflusses.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ornament im niedersächsischen Raum in Form eines Drachens, dessen Tiergrundform sich oft durch phatasievolle Formen erweitert nur noch erahnen läßt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Profiliert erhabene Füllung, welche stilisierten Festungsplänen aus der Vogelperspektive gleicht, auch Festungsfüllung oder Schanzenfüllung genannt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Von Gesims tragenden Säulen flankierte Nische.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramik mit kaolinhaltigem, gelblich-weißem, weichem Scherben, hauptsächlich in England produziert.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramik aus besonderen Tonvorkommen, die bei hohen Brenntemperaturen zu einem sehr harten, wasserdichten Scherben sintern.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ornamentform, dem Beschlagwerk verwandt, mit plastisch aufgerollten Enden an den Ziermotiven, besonders in Deutschland und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schwach gebranntes Porzellan mit einem geringen Kaolingehalt und relativ weichem Scherben.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Verbindung zwischen den Beinen eines Möbels, die den oberen Teil der Konstruktion trägt, häufig verziert.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Hochformatiges, zweiteiliges Schreibmöbel, dessen Oberteil durch eine Klappe verschlossen ist, die heruntergelassen als Schreibplatte dient.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ein chinesischen Blumenmustern nachgeahmter Keramikdekor, zuerst in Meißen angewandt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Weiße, deckende, zinnhaltige Glasur auf Fayence und Majolika , Untergrund für farbige Bemalung.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Stadt- oder Landschaftsansicht

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Transparente, harte Glasur auf Steinzeug, wird erzeugt durch Einwurf von Kochsalz in den Ofen zum Zeitpunkt der höchsten Brenntemperatur.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
siehe unter Zylinderbureau

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schmuckornament besonders beim rheinischen und moselländischen Möbel. Zwei sich x-förmig berührende oder kreuzende Hohlkehlen von Rundstäben begleitet und bandartig eingerollten Enden. Mit Ranken, Blättern und Maßwerk ausgefüllter Grund.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Geometrische Muster wie Kleeblattranke, Flechtband, Schuppen und Wellenmäander sind als gleichförmige, fortlaufende Schnitzmuster um ganze Möbelteile oder -Füllungen gezogen, als Sonderheit bekannt im Bergischen Land.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Giebel eine Möbels in Form eines Vierecks mit zwei Parallelen aber ungleich langen Gesims-Schenkeln.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Spätklassizistischer englischer Möbelstil des frühen 19. Jahrhunderts.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Französischer Stil zwischen Barock und Rokoko, ca. 1715 - 1725

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Industriell hergestelltes Glas, mit hohem Druck in eine vorgeformte Metallform gepresst.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Duftvase mit durchbrochenem Deckel für wohlriechende Essenzen.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin und Feldspat mit einem reinweißen, feinkörnigen, sehr harten Scherben, der bei sehr hohen Brenntemperaturen zum Sintern gebracht wird. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Bunte, kräftig voneinander abgesetzte Farbgebung auf Keramik u.a. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Meist nackte Kinderfiguren, mit oder ohne Flügel, beliebtes Ziermotiv in Renaissance und Barock.

  

Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2025 - All rights reserved